
1 / Selbstfürsorge und Psychohygiene
Inhalt:
-
Was bedeutet Selbstfürsorge und Psychohygiene?
-
Maßnahmen und Rituale zur Selbstfürsorge
-
Auseinandersetzung mit Nähe und Distanz
-
Auseinandersetzung mit der eigenen Selbstfürsorge
-
Austausch und Reflexion
2 /Kommunikation mit Schwerkranken und deren Angehörigen - was muss ich wissen?
Inhalt:
-
Überblick Hospiz,- und Palliativlandschaft
-
Selbstreflexion in Bezug auf Begleitung schwerkranker Menschen
-
Kommunikation und Sprachlosigkeit
-
Nähe und Distanz
-
Ritualarbeit
-
Austausch und Reflexion
Dauer: 4 Stunden
3 /Lebens,- Sterbe,- und Trauerbegleitung
Inhalt:
-
Überblick Hospiz- und Palliativlandschaft
-
Sterbephasen
-
Selbstreflexion im Bezug auf Erkrankung, Sterben und Tod
-
Kommunikation mit Betroffenen und deren Angehörigen
-
Symptome und Symptomlinderung in der letzten Lebensphase
-
Ethische Aspekte (z.B. Essen und Trinken am Lebensende, Patientenverfügung etc.)
-
Bedürfnisse Sterbender
-
Trauerrituale
Dauer: 8 Stunden
4 /Biographiearbeit im Bezug auf Lebens,- Sterbe und Trauerbegleitung
Inhalt:
-
Selbstreflexion im Bezug auf Leben, Krankheit, Sterben und Tod
-
Inputs zur Erstellung einer Biographie
-
Sterbephasen
-
praktische Übungen
-
Ritualgestaltungen
Dauer: 4 Stunden